Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zustimmung zur Nachnutzung qualitativer Daten und Einverständniserklärung

In der qualitativen Forschungsgemeinschaft gibt es verschiedene Annahmen darüber, warum eine Nachnutzung qualitativer Daten nicht möglich ist. Eine dieser Annahmen ist, dass die Teilnahme verweigert wird, wenn die Einwilligung zur Nachnutzung der Daten eingeholt wird. Diese Annahme haben wir im Projekt digihub.org überprüft. „Zustimmung zur Nachnutzung qualitativer Daten und Einverständniserklärung“ weiterlesen

Systematische Literatursuche für deduktive qualitative Inhaltsanalyse

Für das “Handbuch Hochschuldidaktik“ habe ich einen Beitrag mit dem Titel „Hochschul-Innenpolitik: Mikropolitische Verhältnisse der Hochschuldidaktik“ geschrieben (leider nicht open-access, aber ich schicke auf Anfrage den Artikel gerne zu). Handbuchbeiträge haben leider meist eine sehr begrenzte Zeichenzahl, die eingehalten werden muss. Deshalb musste ich bei dem Beitrag den Rotstrich ansetzen. Getroffen hatte es die ausführliche Beschreibung meines systematischen Vorgehens bei der Literaturauswahl und beim methodischen Vorgehen der qualitativen Inhaltsanalyse, was ich persönlich schwierig finde. Als Lösung ist deshalb im Beitrag ein Link zu diesem Blogbeitrag, in dem ich beides erläutern kann. „Systematische Literatursuche für deduktive qualitative Inhaltsanalyse“ weiterlesen

Autoethnographie als Reflexionsinstrument in Zeiten von Corona

Durch Corona (Covid-19) hat sich unser Alltag gerade grundlegend verändert. Strukturgebende Tätigkeiten wie Arbeit, Freizeitaktivitäten oder auch der Besuch von Lehrveranstaltungen fallen größtenteils weg oder sind in das häusliche Umfeld verlagert. Wir alle stehen vor der Herausforderung uns neue Strukturen zu geben, die zudem mit den herrschenden Herausforderungen, wie z.B. Kinderbetreuung, Homeschooling oder Arbeitslosigkeit und Existenzsorgen, konfrontiert sind. Bisher ist kaum abzuschätzen, welche langfristigen Folgen die Pandemie haben wird und wie sich dadurch auch unsere sozialen Praktiken verändern. In solchen Zeiten bietet die Soziologie eine Reihe an Methoden an, um die Gesellschaft und sich selbst in der Gesellschaft zu reflektieren und zu analysieren. Eine dieser Methoden ist die Autoethnographie. „Autoethnographie als Reflexionsinstrument in Zeiten von Corona“ weiterlesen

Anonymisierung von Interviews

Wer mit qualitativen Daten arbeitet steht automatisch vor der Herausforderung diese anonymisieren zu müssen. Wie ein Anonymisierungsprozess von Interviews durchgeführt werden kann beschreibt Mareike Fenja Bauer anhand eines Beispiels.

Mareike Fenja Bauer ist studentische Mitarbeiterin am Weizenbaum-Institut und Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung. Sie hat einen Bachelor in Informations- und Bibliothekswissenschaft sowie einen weiteren Bachelorabschluss der Politikwissenschaften. Zurzeit befindet sie sich im Masterstudium der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.

„Anonymisierung von Interviews“ weiterlesen

Systematic literature review of “Teaching Open Science”

According to my opinion, we do not pay enough attention to teaching Open Science in higher education. Therefore, I designed a seminar to teach students the practices of Open Science by doing qualitative research.About this seminar, I wrote the article ”Teaching Open Science and qualitative methods“. For the article ”Teaching Open Science and qualitative methods“, I started to review the literature on ”Teaching Open Science“. The result of my literature review is that certain aspects of Open Science are used for teaching. However, Open Science with all its aspects (Open Access, Open Data, Open Methodology, Open Science Evaluation and Open Science Tools) is not an issue in publications about teaching.

Based on this insight, I have started a systematic literature review. I realized quickly that I need help to analyse and interpret the articles and to evaluate my preliminary findings. Especially different disciplinary cultures of teaching different aspects of Open Science are challenging, as I myself, as a social scientist, do not have enough insight to be able to interpret the results correctly. Therefore, I would like to invite you to participate in this research project!

„Systematic literature review of “Teaching Open Science”“ weiterlesen

Open Methodology und qualitative Forschung – zentrale Fragen

Ich hatte die Freude einen Workshop über Open Methodology am Weizenbaum-Institut in Berlin zu halten. Über die Diskussionen des Workshops möchte ich gerne berichten, da sie gut wiederspiegeln, welche zentralen Fragen auftreten, wenn man seinen Forschungsprozess öffnen möchte. Denn das verstehe ich unter Open Methodology: Die größtmögliche Öffnung des Forschungsprozesses. Teilweise habe ich diese Überlegungen auch schon in dem Artikel „Open Science-Forschung und qualitative Methoden – fünf Ebenen der Reflexion“ veröffentlich, möchte hier aber den Aspekt der Öffnung des Forschungsprozesses herausgreifen. Dabei gehe ich auf Fragen ein, die man meiner Ansicht nach für sich beantworten sollte, um eine fundierte Entscheidung zu treffen: Warum überhaupt offen und in welchem Maße offen. „Open Methodology und qualitative Forschung – zentrale Fragen“ weiterlesen