Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ethnografische Forschung in der Kita während der Covid-19 Pandemie – (un-)vereinbar?!

Als erster Beitrag in der kleinen Blogserien “Covid-19 und Ethnografie: (un-)vereinbar?!” reflektiert Teresa Erlenkötter die Frage wie ethnografische Forschung in Kindertagesstätten unter Pandemie-Bedingungen möglich ist. Ihr Fokus liegt dabei auf dem Forschungseintritt, also den Erfahrungen beim Kennenlernen der Einrichtung und den Kindern sowie Betreuer*innen. Dabei stellt sich die zentrale Frage, wie Distanz (Maske und kein körperlicher Kontakt) die ethnografischen Forschung mit Kindern (un-)vereinbar macht.

Teresa Erlenkötter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen in der Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik und lehrt, forscht und promoviert zu Fragen im Themenbereich ‚Frühe Kindheit‘ und ‚Frühkindliche Bildung‘. (@TeresaErle)

„Ethnografische Forschung in der Kita während der Covid-19 Pandemie – (un-)vereinbar?!“ weiterlesen

Adultismus in Forschung reflektieren. Denkanstöße für ethische Grundsätze in der neuen Kindheitsforschung

Forscher*innen limitieren oftmals die Rolle von Kindern im Forschungsprozess. Dieses Vorgehen kritisieren Rita Richter Nunes und Dorothee Schäfer und beschäftigen sich mit adultismuskritischer Forschung. Was Adultismus genau ist und weshalb er sich in Forschungspraxen reproduziert und aktualisiert, hat Dorothee Schäfer bereits in ihrem Blogbeitrag Adultismus in Forschung – Weshalb Kinderrechte einen Platz in Forschungspraxen haben sollten ausgeführt. In diesem Blogbeitrag wird das anwendungspraktische Kompendium Ethical Research Involving Children (ERIC) vorgestellt. Wie eine ethisch reflektierte Forschung mit Kindern bzw. über Kinder u.a. aussehen kann, wird anhand der drei Leitthemen Respekt, Nutzen und Gerechtigkeit diskutiert.
„Adultismus in Forschung reflektieren. Denkanstöße für ethische Grundsätze in der neuen Kindheitsforschung“ weiterlesen

Adultismus in Forschung – Weshalb Kinderrechte einen Platz in Forschungspraxen haben sollten

Es gibt ein Problem in der Forschung über Kinder und das nennt sich ‚Adultismus‘. Darüber sollten wir sprechen! Deshalb erklärt Dorothee Schäfer im folgenden Beitrag inwiefern Kinder durch Erwachsene aufgrund von Hierarchien und Machtungleichgewichten zu ‚Unwissenden‘ konstruiert werden. Nimmt man das Wissen einer Personengruppe aufgrund solch eines Konstrukts nicht ernst, marginalisiert man sie, so Dorothee Schäfer. Und genau so werden Kinder auch in Forschung häufig von der Wissensproduktion ausgeschlossen und so diskriminiert – doch das muss nicht so bleiben!

Dorothee Schäfer ist Promovendin an der Hochschule RheinMain im hochschulübergreifenden Promotionszentrum Soziale Arbeit der hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Ihre Themenschwerpunkte sind Kinder- und Jugendhilfe, pädagogische Beziehungen, Kinderrechte, Partizipation und Adultismus. Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Fellow-Programms Freies Wissen der Wikimedia Deutschland.

„Adultismus in Forschung – Weshalb Kinderrechte einen Platz in Forschungspraxen haben sollten“ weiterlesen