Auftrennen der Skripte in kleinere Textabschnitte – row und Schleife

Rückfrage zu Kapitel 11 Topic Modeling mittels Latent Dirichlet Allocation im Methodenbuch „Qualitative und Quantitative Inhaltsanalyse

In unserem Buch „Qualitative und Quantitative Inhaltsanalyse“ haben wir an vielen Stellen darauf hingewiesen, dass wir uns freuen von Ihnen Rückmeldungen und auch Fragen zu erhalten. Wir wollen weiter darauf hinarbeiten, dass wir das Methodenlernen so anwendungsorientiert und einfach wie möglich für Sie gestalten. Verstehen- und Anwendenlernen ist jedoch sehr individuell, und gerade die Umsetzung, das heißt, verwenden einer Methode, Software(-programmierungen) und Auswertung von empirischem Material, ist anspruchsvoll. So möchten wir diesen Blog nutzen, um Verständnisfragen zu klären, die beim Erlernen einer neuen Methode und/oder Software immer auftreten.

„Auftrennen der Skripte in kleinere Textabschnitte – row und Schleife“ weiterlesen

Programmieren mit Python lernen: Erste Schritte mit Beispielen aus der Soziolinguistik

Als Sozialwissenschaftler*in sollten Sie sich nicht vom Programmieren abschrecken lassen. Denn die Kombination von sozialwissenschaftlichen Datenanalyse-, Methoden- und Theoriekompetenzen, gepaart mit Programmierkenntnissen, ist derzeit sehr auf dem Arbeitsmarkt gefragt (Englisch: computational sociolinguistics und natural language processing). Gerade dann, wenn mit Data Scientists zusammengearbeitet wird, wird Kommunikation ermöglicht, wenn Sie in groben Zügen verstehen, was diese tun. Zudem werden die Ergebnisse valider, wenn Sie als Sozialwissenschaftler*innen die Interpretation der Daten (mit-)gestalten, da Sie für Analyse sozialer Situationen ausgebildet sind – so wie Data Scientists für Programmieren, Datenbankenbau usw.

„Programmieren mit Python lernen: Erste Schritte mit Beispielen aus der Soziolinguistik“ weiterlesen

Neuerungen hier im Blog

Wie Euch Leser*innen bereits aufgefallen sein wird, ist auf diesem Blog in den letzten Monaten viel zu wenig passiert. Das wird sich nun aber wieder ändern! Damit einher gehen ein paar Veränderungen. Zum einen wird dieser Blog in Zukunft als Plattform für unterschiedliche Autor*innen fungieren. Wer genau hingeschaut hat, wird bereits mitbekommen haben, dass ich selbst in letzter Zeit wenig gebloggt habe. Vielmehr habe ich eher als Herausgeberin fungiert und versucht anderen Wissenschaftler*innen eine Plattform zu geben. Das wird auch in Zukunft stärker der Fall sein. Wer also Interesse hat etwas über Methoden zu bloggen kann sich sehr gerne bei mir melden. Ich helfe dann dabei aus den Ideen Blogartikel zu machen – das ist weniger leicht als die meisten vermuten. „Neuerungen hier im Blog“ weiterlesen

Einführung und Anleitung zu AntConc mit Beispielen

In dieser Anleitung wird Ihnen das kostenfreie Programm (Freeware) AntConc vorgestellt.  AntConc ist ein Programm das Ihnen Analysen von Texten ermöglicht. Ursprünglich wurde AntConc als Programm der Sprach- und Literaturwissenschaften für korpus-linguistische Analysen entwickelt. AntConc ist aber auch sehr gut für polito-/soziolinguistische Analysen einsetzbar, um z. B. größere Mengen an Interviews und Dokumente wie Wahlprogramme zu analysieren.
Bereits während des Forschungsprozesses bieten die verschiedenen teil-automatisierten Funktionen von AntConc Zwischen-Ergebnispräsentationen, und ermöglicht Einblicke in die Daten. Somit können Sie AntConc auch nutzen, um sich mit Inhalten eines Textkorpus vertraut zu machen.
AntConc bietet eine graphische Anwendungsoberfläche und einfache Menüführung, sodass Sie keine Programmier- bzw. Skriptkenntnisse benötigen. AntConc ist anwendbar für Computer mit den Betriebssystemen Macintosh OS X, Linux und Windows.

Cite this article as: Christian Schneijderberg, "Einführung und Anleitung zu AntConc mit Beispielen," in Sozialwissenschaftliche Methodenberatung, 01/06/2022, https://sozmethode.hypotheses.org/1240.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search