Wissenschaftlicher Werdegang
09/13: Promotion in der Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt (magna cum laude)
09/99 – 05/04: Studium der Politikwissenschaft auf Diplom an der Goethe-Universität Frankfurt, Nebenfächer Soziologie und Geschichte
Berufliche Tätigkeiten
seit 12/21: Professorin für Bildungssoziologie an der Universität Paderborn
seit 10/21: Vertretungsprofessorin für Bildungssoziolgie an der Universität Paderborn
seit 05/20: Assoziierte Forscherin in der Forschungsgruppe 11: Digitalisierung der Wissenschaft des Weizenbaum-Instituts Berlin
02/20 – 04/20: Forschungsaufenthalt an der Universidad Católica Santiago de Chile
06/19-07/19: Research Fellow am Weizenbaum-Institut Berlin, Forschungsgruppe 11 (Digitalisierung der wissenschaftlichen Wertschöpfung)
seit 01/18: Wissenschaftliche Assistentin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel, Lehrstuhl Hochschulforschung von Prof. Dr. Georg Krücken
02/17 – 04/17: Forschungsaufenthalt am LH Martin Institut, Melbourne Centre for the Study of Higher Education, University of Melbourne
12/13 – 12/17: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Interne und externe Qualitätssicherung von Studium und Lehre durch Akkreditierungs- und Evaluationsverfahren“ am INCHER-Kassel
05/13 – 08/13: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Sozialwissenschaftliche Begleitforschung in der Modellregion Elektromobilität Rhein-Main“ bei Prof. Dr. Blättel-Mink Goethe-Universität Frankfurt
10/11 – 04/13: Referentin für Qualitätssicherung in der Stabstelle Lehre und Qualitätssicherung der Goethe-Universität Frankfurt
11/09 – 09/11: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Stabstelle Lehre und Qualitätssicherung der Goethe-Universität Frankfurt
02/09 – 10/09: Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationen am Zentrum für Lehrerbildung und Schul- und Unterrichtsforschung der Goethe-Universität Frankfurt
05/06 – 02/09: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Büro für Schulpraktische Studien am Zentrum für Lehrerbildung und Schul- und Unterrichtsforschung der Goethe-Universität Frankfurt
04/05 – 05/06: Freie Mitarbeiterin in der Werkstatt für angewandte Psychologie, Frankfurt
06/03 – 05/06: Wissenschaftliche Hilfskraft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt
Publikationen
Methodenberatung / Workshops
- Seit 2015: Mitglied des Kompetenzzentrums für empirische Forschungsmethoden, regelmäßige Beratung von Studierenden in qualitativen Methoden.
- Online Workshop zu Open vs. closed science: Scientific communication and communication channels an der Universidad Católica Santiago de Chile, zusammen mit Christian Schneijderberg (2020)
- Workshop zu qualitativer Inhaltsanalyse für DAAD-Alumni an der Universidad Autónoma de San Luis Potosí, Mexico (2019).
-
Workshop zu Datenerhebung und -auswertung für die Doktorand*innen des Hochschulforschernachwuchses der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) Magdeburg (2019).
-
Workshop zu Interviewformen und Auswertungsmöglichkeiten für die Doktorand*innen des KIGG Kassel (2018).
- Workshop zu Interviewführung für die Doktorand*innen der Nachwuchsforschungsgruppe Sozialrecht. Verbundprojekt der Universität Kassel und Hochschule Fulda (2018).
- Workshop zu Datenerhebung und -auswertung für die Doktorand*innen des Hochschulforschernachwuchses der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) Speyer (2018).
- Methodenworkshops im Rahmen des 11. International Doctoral Colloquium on Sustainable Spatial Development der Universität Kassel (2017)
- Workshop zu ExpertenInneninterviews für Wirtschaftswissenschaftler*innen an der Universität Kassel (2017)
- Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse. Workshop für Doktorand*innen von „PRONET – Professionalisierung durch Vernetzung“ der Universität Kassel (2016).
- Methodenberatung der qualitativen Sozialforschung für die Doktorand*innen des Hochschulforschernachwuchses der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) (2015).
- Interviewformen und Auswertungsmöglichkeiten. Workshop für Doktorand*innen des Hochschulforschernachwuchses der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) (2014).
- Forschungsstil Grounded Theory. Workshop für Doktorand*innen der Frankfurt Graduate School, Goethe-Universität Frankfurt (2012).
- Studierbarkeit nach Bologna. Workshop mit Forscher*innen aus Deutschland an der Goethe-Universität Frankfurt (2010).
Vorträge und Veranstaltungen (2016-2021)
2021
- Vortrag „Analog↔Digitale Lehrpraktiken in der Corona-Pandemie“ beim Gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) 23.-25. August, digital.
- Vortrag „Lehrforschung in der (soziologischen) Hochschulforschung“ Brown-back Lunch INCHER-Kassel, 21. Juni, digital.
- Vortrag „Digitale kollaborative Autoethnografie – Bedingungen des Gelingens“ beim Workshop „Digitale qualitative Forschung – grundsätzliche Ansätze und aktuelle Herausforderungen unter Pandemie-Bedingungen“ 21. Mai., digital.
- Vortrag „Entwicklung von (digitaler) Lehre braucht Zeit für Reflexion – Einblicke in eine kollaborative Autoethnographie” bei der Kurzvortragsreihe “Input, Austausch, Reflexion zu soziologischer Lehre” der Arbeitsgruppe Soziologische (digitale) Lehre, 22. Januar, digital.
2020 (Einige der geplanten Vorträge in 2020 mussten aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden.)
- Teilnahme an der Podiumsdiskussion der Projekt-Abschlussveranstaltung “Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen”, 08. Dezember, digital.
- Teilnahme an der Podiumsdiskussion des HDS.Forum Digital, 12. November.
- Videobeitrag zum Online-Forum “Qualitative Bildungs- und Sozialforschung in Zeiten von Covid-19” des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung, 06. November.
- Vortrag „Digitale Lehrpraktiken an Hochschulen. „Zwangsdigitalisierung“ in Corona-Zeiten?“ beim 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 21. September, digital.
- Auftaktveranstaltung der DGS-Arbeitsgruppe „Soziologische (digitale) Lehre“ beim 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 18. September, digital.
2019
- Mitorganisation des “Open Practices in Education (OPINE)” Research Symposiums, 14.-15. November, Frankfurt a. M.
- Vortrag “Qualitätssicherung von Studiumund Lehre in Akkreditierungs-und Evaluationsverfahren” beim 5. Deutsch-Chinesischen Hochschulforum, 14. Oktober, Berlin (zusammen mit Georg Krücken und Christian Schneijderberg)
- Keynote “Is Open Science the better Science?” at the Universidad Autónoma de San Luis Potosí, 23. September, Mexico
- Vortrag „Bibliometric Review: A New Method for Higher Education Research” bei der 32. Annual Conference des Concortium of Higher Education Research (CHER), 29. August, Kassel.
- Vortrag „Collaborative Online Interpretation“ bei der European Sociology Association, 22. August, Manchester.
- Vortrag „Qualitative Methods and Open Science” Fellow Talk am Weizenbaum-Institut, 04. Juli, Berlin.
- Vortrag „Digitale Medien als (neue) Ungleichheitsstrukturen in Hochschulen“ Frühjahrstagung der Sektion „Bildung und Erziehung“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), 03. Mai, Hannover.
- Vortrag „Bibliometric Review. Eine Antwort auf die zunehmende Wissensproduktion?” bei der 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, 21. März, Magdeburg.
2018
- Organisation der und Vortrag bei der Ad-hoc Gruppe „Offene Wissenschaft in der Soziologie: Was können wir? Wohin wollen wir?“ beim 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 24.-28. September, Göttingen.
- Organisation der und Vortrag bei der Ad-hoc Gruppe „Der Beitrag soziologischer mixed-methods Forschung zur Untersuchung komplexer globaler und nationaler Entwicklungen“ zusammen mit Christian Schneijderberg beim 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 24.-28. September, Göttingen.
- Vortrag „New inequalities caused by digital technologies in Higher Education?“ beim XIX. ISA World Congress of Sociology, 15-.21. July, Toronto. DOI 10.5281/zenodo.1311034
- Vortrag „Verortung im sozialen Raum. Nutzung digitaler Medien im Studium“ bei der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, 12. April 2018 in Speyer. DOI 10.13140/RG.2.2.34737.68963
- Teilnahme an der Podiumsdiskussion“Q=Qualität. Ist Offene Wissenschaft die bessere Wissenschaft?“ im Rahmen des ABC-Salons von Wikimedia am 13. März 2018.
2017
- Vortrag “Qualitätsbewertung der Akkreditierung durch Studierende“,
Gemeinsame Abschlusstagung der Forschungsprojekte EIQSL, WiQu und WirQung am 28. und 29. September 2017, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, zusammen mit Carolin Denecke-Günther.
- Vortrag “Der Einfluss der Akkreditierungskriterien” Gemeinsame Abschlusstagung der Forschungsprojekte EIQSL, WiQu und WirQung am 28. und 29. September 2017, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.
- Vortrag „Zur Erforschung von Akkreditierungsverfahren – eine mikropolitische Untersuchung, Institutskolloquium, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, 13. Juli 2017, Tübingen.
- Vortrag “Zusammenhang zwischen Diversität von Studierenden und Nutzung digitaler Medien und offener Bildung im Studium“, Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung, 15. Juni 2017, Hamburg.
- Vortrag “Quality assurance of teaching and learning in German higher education”, LH Martin Institut University Melbourne, 14. März 2017, Melbourne.
- Posterpräsentation “Connection between learning with digital media in universities and the habitus of students”, The Research Bazaar (ResBaz) 2017 Melbourne University.
2016
- Organisation und Leitung der Ad-hoc-Gruppe „Sozialisation von Studierenden – Zwischen Heterogenität und Elite“, 38. Kongress der Gesellschaft für Soziologie (DGS), 29. September 2016, Bamberg.
- Vortrag „Innengeleitete und außengeleitete Sozialisation in Hochschulen“, 38. Kongress der Gesellschaft für Soziologie (DGS), 29. September 2016, Bamberg, zusammen mit Christian Schneijderberg.
- Distributed Paper „The Connection of the Habitus of Pictures and Habitus Awareness of Teachers“, Third ISA Forum of Sociology, 13. Juli 2016, Wien.
- Vortrag „Qualitätssicherung im internationalen Vergleich“. KOAB-Jahrestagung, 6. April 2016, Kassel.
- Vortrag „Quality Assurance als Forschungsfeld“, Wissenschaftlichen Symposium zu Forschungsperspektiven auf Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement an Hochschulen, 15. Januar 2016, Hamburg.
Lehre
- SoSe 21: Meine Filterbubble und ich (B.A. Soziologie)
- SoSe 21: Autoethnographische Beobachtung digitaler Hochschule (B.A. Soziologie), 2. Teil
- WiSe 20/21: Wissenschaft und Gesellschaft (B.A. Soziologie und Kernstudium Lehramt)
- WiSe 20/21: Autoethnographische Beobachtung digitaler Hochschule (B.A. Soziologie), 1. Teil
- SoSe 20: Digitale Praktiken (B.A. Soziologie)
- SoSe 20: Sozialen Praktiken auf der Spur (B.A. Soziologie)
- WiSe 19/20: Forschung mit Big Data. Große Möglichkeiten oder große Risiken? (M.A. Soziologie)
- WiSe 19/20: Habitussensibilisierung von Lehramtsstudierenden. Universität Kassel (Kernstudium Lehramt)
- SoSe 19: Erforschung von Bildungsorganisationen. Universität (B.A. Soziologie)
- SoSe 19: Metaanalysen, Empiriepraktikum. Universität Kassel (B.A. Soziologie) 2. Teil
- WiSe 18/19: Mikropolitik. Universität Kassel (M.A. Soziologie)
- WiSe 18/19: Metaanalysen, Empiriepraktikum. Universität Kassel (B.A. Soziologie) 1. Teil
- SoSe 18: Organisationsanalysen. Universität Kassel (B.A. Soziologie)
- SoSe 18: Der Nutzung digitaler Medien qualitativ auf der Spur. Universität Kassel (B.A. Soziologie, Kernstudium Lehramt)
- WiSe 17/18: Habitussensibilisierung von Lehramtsstudierenden. Universität Kassel (Kernstudium Lehramt)
- SoSe 17: Auf der Suche nach dem Habitus. Einführung in qualitative Forschungsmethoden. Universität Kassel, (B.A. Soziologie)
- WiSe 16/17: Habitussensibilisierung von Lehramtsstudierenden. Universität Kassel (Kernstudium Lehramt)
- SoSe 16: Ein Überblick über qualitative Forschungsmethoden. Universität Kassel, (B.A. Soziologie)
- SoSe 15: Habitus von Lernenden und Lehrenden. Universität Kassel (Kernstudium Lehramt)
- WiSe 14/15: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Eine Einführung in Bildanalyse und Bildtheorie. Universität Kassel (B.A. Soziologie)
- SoSe 14: Tiefenschärfe – Identitätsbilder in der Kunst. Ein interdisziplinäres Seminar der Soziologie und der Bildenden Kunst (zusammen mit Prof.in Ella Ziegler). Universität Kassel (B.A. Soziologie)
- WiSe 12/13: Erstsemester die unbekannten Wesen. Eine Erkundung mittels der Grounded Theory (zusammen mit Prof. Dr. Phil Langer). Goethe-Universität Frankfurt (M.A. Soziologie).
- SoSe 09: Anwendung der Grounded Theory (Blockseminar). Institut Design2context, Zürcher Hochschule der Künste (ZhdK) (M.A. Design)