Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bildung in der Digitalität

Mein Vortrag zum Thema „Bildung in der Digitalität“ wurde aufgezeichnet und ist nun auch als Podcast verfügbar. Da ich mit sehr vielen Grafiken aus verschiedenen Studien gearbeitet habe, empfehle ich die Präsentation zusammen mit dem Podcast anzuschauen. In dem Vortrag ging es mir darum zu verdeutlichen, wie sich die digitale Spaltung in einer Kultur der Digitalität reproduzieren könnte und welche Annahmen wir bereits über die drei Ebenen der digitalen Spaltung treffen können. Welche Ideen ich daraus für meine Lehre ableite, habe ich hier aufgeschrieben (Digitalität in universitärer Lehre). „Bildung in der Digitalität“ weiterlesen

Call for Participation: KI und qualitative Methoden/Daten

Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich an einem gemeinsamen Workshop zum Thema “KI und qualitative Methoden/Daten” zu beteiligen. Seit dem Launch von ChatGPT durch OpenAI im November 2022 hat es eine rasante Entwicklung ganz unterschiedlicher Tools gegeben, die sich auf das Large Language Model von OpenAI stützen. Auch für den Bereich der qualitativen Methoden und die Arbeit mit qualitativen Daten sind erste Tools in der Beta-Version veröffentlicht, bzw. angekündigt. Das sind beispielsweise DokuMet-AI für die Analyse mit der dokumentarischen Methode und Qeludra sowie QualCoder AI für die qualitative Inhaltsanalyse und Grounded Theory. Auch die großen Softwareanbieter wie ATLAS.ti und MAXQDA haben erste KI-basierte Funktionen in ihre Produkte integriert. „Call for Participation: KI und qualitative Methoden/Daten“ weiterlesen

Inhaltsanalytisch Forschen mit “rtweet“ – ein studentischer Erfahrungsbericht

Im vorliegenden Beitrag stellt Moritz Kühn seine Erfahrungen im Umgang mit dem R-Paket „rtweet“ vor. Er stellt dabei die Anwendung von rtweet anhand von Fussball-Hashtags vor, da ihn Beziehungsgeflechte zwischen den Fans der Bundesligavereine interessiert haben.

Moritz Kühn ist Student im Masterstudiengang Soziologie an der Universität Kassel und forscht zu Fragen im Themenbereich sozialer Beziehungen in sozialen Medien. „Inhaltsanalytisch Forschen mit “rtweet“ – ein studentischer Erfahrungsbericht“ weiterlesen

Open-Space – Partizipative Forschung zwischen Fokusgruppe und Gruppendiskussion

In unserem Projekt digihub.org haben wir das Format „Open-Space“ ausprobiert. Dieses Format zeichnet sich dadurch aus, dass ein Thema in einer Gruppe offen diskutiert werden kann und nicht stark vorstrukturiert ist, wie z.B. bei Fokusgruppen. Gleichzeitig besteht nicht die Notwendigkeit Realgruppen zu befragen, wie dies bei Gruppendiskussionen der Fall ist (Vergleich zwischen Fokusgruppe und Gruppendiskussion). Unsere Erfahrungen mit der Methode werden im Folgenden dargestellt. „Open-Space – Partizipative Forschung zwischen Fokusgruppe und Gruppendiskussion“ weiterlesen

KI Tools in der Lehre -> digitale Spaltung

In meinen Lehrveranstaltungen lege ich Studierenden nahe ChatGPT und andere KI-Tools wie z.B. DeepLWrite bewusst zu nutzen. Diese Tools können dabei helfen, Schreibblockaden zu überwinden und Rechtschreib- und Grammatikfehler zu erkennen. Mein Argument ist: Diese Tools gibt es und die Studierenden werden sie sowieso nutzen. Aber es ist klar, dass Studierende Anleitung brauchen. „KI Tools in der Lehre -> digitale Spaltung“ weiterlesen

Digitalität in universitärer Lehre

Am 14.11.2023 durfte ich im Rahmen der Ringvorlesung „Digitalität, Diversität, Diskriminierung“ einen Vortrag zum Thema „Bildung in der Digitalität“ halten (Folien siehe unten). In diesem Vortrag habe ich mich vor allem auf quantitative Erhebungen aus dem Schulbereich gestützt, um einerseits zu zeigen, wie weit die Digitalisierung in den Schulen fortgeschritten (nicht) ist und ob sich digitale Spaltungen zeigen, was der Fall ist (was darunter zu verstehen ist, wird in den Folien unten erläutert). Im Zuge der Präsentation habe ich mir auch Gedanken über die Digitalisierung an Universitäten gemacht. Dazu einige Ideen:

„Digitalität in universitärer Lehre“ weiterlesen

Zustimmung zur Nachnutzung qualitativer Daten und Einverständniserklärung

In der qualitativen Forschungsgemeinschaft gibt es verschiedene Annahmen darüber, warum eine Nachnutzung qualitativer Daten nicht möglich ist. Eine dieser Annahmen ist, dass die Teilnahme verweigert wird, wenn die Einwilligung zur Nachnutzung der Daten eingeholt wird. Diese Annahme haben wir im Projekt digihub.org überprüft. „Zustimmung zur Nachnutzung qualitativer Daten und Einverständniserklärung“ weiterlesen

Herausforderung Samplingkriterien

Zu sehen ist das Logo des Forschungsprojektes digihub.org. Links befindet sich ein weißer Kreis mit Linien auf tükisem Hintergrund. Rechts dabenen ist der Schriftzug digihub.org groß in schwarz. Darunter in schwarzer Schrift ist zu lesen: digitale hochschulbildung organisieren, lehren, lernenFür qualitative Forschung ist es in Bezug auf die Qualität zentral eine sehr gute Samplingstrategie zu entwickeln. Samplingstrategien können dabei im Vorfeld noch so gut sein, es kann trotzdem zu großen Herausforderungen kommen, mit denen es umzugehen gilt. Das möchten wir anhand unserer Forschung im digihub.org Projekt zeigen. „Herausforderung Samplingkriterien“ weiterlesen

Code of Conduct

Logo vom AEDiL Projekt, das aus einem rot/orange/beigen Würfel besteht mit daneben dem Schriftzug "AEDiL" in schwarz.

Für kollaborative Forschungsprojekte ist es sehr sinnvoll einen Code of Conduct, also einen wissenschaftlichen Verhaltenskodex für die Zusammenarbeit festzulegen, vor allem wenn personenbezogene Daten erhoben werden. Den hier bereitgestellten Code of Conduct haben wir im Projekt „AEDiL – AutoEthnographische Forschung zu Digitaler Lehre und deren Begleitung” entwickelt. Da ResearchGate die Projektfunktion eingestellt hat, möchten wir das Dokument hier erneut zur Nachnutzung (CC 0) bereitstellen. „Code of Conduct“ weiterlesen

Automatisch, kostenlos und datenschutzkonform transkribieren

Die automatische Spracherkennung entwickelt sich derzeit in rasantem Tempo und wurde bereits für die automatische Transkription verwendet. Bisher waren das aber entweder kostenpflichtige Angebote oder Cloudlösungen, die nicht datenschutzkonform sind, da unklar blieb wo die Daten gespeichert werden. Jetzt gibt es zwei kostenlose und offline Lösungen, die automatisches Transkribieren auf hohem Niveau ermöglichen: „noScribe“ und „aTrain“. „Automatisch, kostenlos und datenschutzkonform transkribieren“ weiterlesen

Chat GPT as Data Scientist

Zu sehen ist der Chatverlauf mit Chat GPT.

Fast täglich werden neue Anwendungsmöglichkeiten von Chat GPT vorgestellt, unter anderem auch der „Code Interpreter“, der quantitative Daten auswerten und visualisieren kann. Die Nutzung des Code Interpreters als Data Scientist wurde kurz nach der Veröffentlichung äußerst enthusiastisch in Sozialen Medien diskutiert. Doch welche Möglichkeiten und welche Risiken stecken in dem Tool, wenn der Interpreter als Data Scientist genutzt wird? „Chat GPT as Data Scientist“ weiterlesen

Student Engagement – Publikation

Zu sehen ist eine Fotographie eines Buches mit dem Titel "ICM Beyond"

Auf der 11. Jahrestagung #icmbeyond an der Universität Paderborn ging es um die Frage wie im Inverted-Classroom-Modell (ICM) student engagement befördert werden kann. Zusammen mit Angelika Thielsch habe ich den Beitrag „Soziale Eingebundenheit als Schlüssel?! Perspektiven zur Förderung von Student Engagement in der Hochschullehre“ beigesteuert. „Student Engagement – Publikation“ weiterlesen