Für das “Handbuch Hochschuldidaktik“ habe ich einen Beitrag mit dem Titel „Hochschul-Innenpolitik: Mikropolitische Verhältnisse der Hochschuldidaktik“ geschrieben (leider nicht open-access, aber ich schicke auf Anfrage den Artikel gerne zu). Handbuchbeiträge haben leider meist eine sehr begrenzte Zeichenzahl, die eingehalten werden muss. Deshalb musste ich bei dem Beitrag den Rotstrich ansetzen. Getroffen hatte es die ausführliche Beschreibung meines systematischen Vorgehens bei der Literaturauswahl und beim methodischen Vorgehen der qualitativen Inhaltsanalyse, was ich persönlich schwierig finde. Als Lösung ist deshalb im Beitrag ein Link zu diesem Blogbeitrag, in dem ich beides erläutern kann. „Systematische Literatursuche für deduktive qualitative Inhaltsanalyse“ weiterlesen
Adultismus in Forschung – Weshalb Kinderrechte einen Platz in Forschungspraxen haben sollten
Es gibt ein Problem in der Forschung über Kinder und das nennt sich ‚Adultismus‘. Darüber sollten wir sprechen! Deshalb erklärt Dorothee Schäfer im folgenden Beitrag inwiefern Kinder durch Erwachsene aufgrund von Hierarchien und Machtungleichgewichten zu ‚Unwissenden‘ konstruiert werden. Nimmt man das Wissen einer Personengruppe aufgrund solch eines Konstrukts nicht ernst, marginalisiert man sie, so Dorothee Schäfer. Und genau so werden Kinder auch in Forschung häufig von der Wissensproduktion ausgeschlossen und so diskriminiert – doch das muss nicht so bleiben!
Dorothee Schäfer ist Promovendin an der Hochschule RheinMain im hochschulübergreifenden Promotionszentrum Soziale Arbeit der hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Ihre Themenschwerpunkte sind Kinder- und Jugendhilfe, pädagogische Beziehungen, Kinderrechte, Partizipation und Adultismus. Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Fellow-Programms Freies Wissen der Wikimedia Deutschland.
Bibliometric Review – eine Anleitung zur systematischen Erschließung von Forschungsthemen
Stellt euch vor, ihr müsst für eine Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit (zumindest teilweise) neue Literatur erschließen und zur Darstellung des Stands der Forschung auswerten. Stellt euch weiter vor, wie ihr in der Bibliothek vor der Regalwand an Büchern und Zeitschriften steht und im Internet aus der Vielzahl an potentiell interessanten, vielfach jedoch nicht für euer Forschungsthema relevanten Literatur auswählen müsst. Erinnert euch daran, mit welchen Unsicherheiten und Zufällen dann auch eure Auswahl und Analyse der von euch gewählten Literatur verbunden war bzw. ist. Dazu gibt es eine Alternative. So war es Ziel des Master-Seminars „Bibliometrie als systematische wissen(schafts)soziologische Evaluation von Forschungsliteratur“ von Christian Schneijderberg eine Einführung zu geben, wie bibliometrische Verfahren genutzt werden können, um Forschungsthemen zu erschließen. Dabei handelt es sich um eine Methode, die ich auch als Bibliometric Review beschrieben habe. Aufgrund des digitalen Semesters, hat sich Christian entschieden die Methode ausführlich schriftlich zu erklären und mich gefragt, ob ich ihn dabei unterstütze. Entstanden sind nun drei Anleitungen wie Forschungsthemen mit bibliometrischen Methoden erschlossen werden können, die wir als PDFs im Folgenden zur Verfügung stellen. „Bibliometric Review – eine Anleitung zur systematischen Erschließung von Forschungsthemen“ weiterlesen
What is an executable paper?
At the Open Science Fellows Program, I had the pleasure to meet Dr. Jana Lasser. In her “open science” fellowship she is working on how executable papers can be a tool for more reproducibility and transparency in the natural sciences. The topic is initially irritating for a social science blog (with a qualitative orientation). For me it is important to enable interdisciplinary exchange and to keep thinking outside the box. Therefore, I am very pleased that Jana has written three blog posts about her experience with executable papers:
- What is an executable paper?
- How to create an executable paper and make it accessible?
- Tips and tricks for creating an executable paper
Dr. Jana Lasser received her PhD in physics at the Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organization in 2019 and is now working as a postdoctoral researcher at the Complexity Science Hub Vienna. The work presented in this article was made possible by the Wikimedia foundation, Stifterverband and Volkswagen foundation. @janalasser
How to create an executable paper and make it accessible
At the Open Science Fellows Program, I had the pleasure to meet Dr. Jana Lasser. In her “open science” fellowship she is working on how executable papers can be a tool for more reproducibility and transparency in the natural sciences. The topic is initially irritating for a social science blog (with a qualitative orientation). For me it is important to enable interdisciplinary exchange and to keep thinking outside the box. Therefore, I am very pleased that Jana has written three blog posts about her experience with executable papers:
- What is an executable paper?
- How to create an executable paper and make it accessible?
- Tips and tricks for creating an executable paper
Dr. Jana Lasser received her PhD in physics at the Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organization in 2019 and is now working as a postdoctoral researcher at the Complexity Science Hub Vienna. The work presented in this article was made possible by the Wikimedia foundation, Stifterverband and Volkswagen foundation. @janalasser
„How to create an executable paper and make it accessible“ weiterlesen
Tips and tricks for creating an executable paper
At the Open Science Fellows Program, I had the pleasure to meet Dr. Jana Lasser. In her “open science” fellowship she is working on how executable papers can be a tool for more reproducibility and transparency in the natural sciences. The topic is initially irritating for a social science blog (with a qualitative orientation). For me it is important to enable interdisciplinary exchange and to keep thinking outside the box. Therefore, I am very pleased that Jana has written three blog posts about her experience with executable papers:
- What is an executable paper?
- How to create an executable paper and make it accessible?
- Tips and tricks for creating an executable paper
Dr. Jana Lasser received her PhD in physics at the Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organization in 2019 and is now working as a postdoctoral researcher at the Complexity Science Hub Vienna. The work presented in this article was made possible by the Wikimedia foundation, Stifterverband and Volkswagen foundation. @janalasser
„Tips and tricks for creating an executable paper“ weiterlesen
Interviewtypen und Interviewdurchführung
In meiner Lehre gehört ein Thema fast schon zum Standards, das ist “Interviewtypen und Interviewdurchführung”. Im Zuge digitaler Lehre habe ich die Folien, die ich dafür nutze, soweit verschönert, dass ich sie nun auch der Öffentlichkeit präsentieren kann. Auf den Folien finden sich die zentralen Informationen, um einen hoffentlich leichten Einstieg in die Thematik zu ermöglichen. Bei den Interviewtypen gehe ich allerdings nur auf die meiner Ansicht nach gängisten Typen ein. Auch beim Thema Interviewdurchführung beschränke ich mich auf zentrale Tipps. Am Ende der Präsentation findet sich aber eine lange Liste mit weiterführenden Literaturangaben.
AEDiL – AutoEthnographische Forschung zu digitaler Lehre und deren Begleitung
Die hier vorgestellte Projektskizze ist das Ergebnis einer losen Idee, die über Twitter zu einem Forschungsprojekt geworden ist. Ende März hatte ich meine Seminaridee zu digitalen Praktiken, in der die autoethnographische Forschung im Mittelpunkt steht, via Twitter verbreitet. Dabei hatte ich die Idee angestoßen, dass auch Lehrende autoethnographisch, zur Umstellung auf digitale Lehre, forschen könnten. Aus diesem Aufruf ist nun ein richtiges Projekt von 22 Personen geworden, die gemeinsam autoethnographisch ihre digitale Lehre erforschen. Als erster Schritt des Projektes wurde vom Kernteam eine Projektskizze verfasst, die ich hier gerne vorstellen möchte (für die aktuellsten Entwicklungen des Projektes wurde zudem ein Projekt bei ResearchGate angelegt): „AEDiL – AutoEthnographische Forschung zu digitaler Lehre und deren Begleitung“ weiterlesen
Autoethnographie als Reflexionsinstrument in Zeiten von Corona
Durch Corona (Covid-19) hat sich unser Alltag gerade grundlegend verändert. Strukturgebende Tätigkeiten wie Arbeit, Freizeitaktivitäten oder auch der Besuch von Lehrveranstaltungen fallen größtenteils weg oder sind in das häusliche Umfeld verlagert. Wir alle stehen vor der Herausforderung uns neue Strukturen zu geben, die zudem mit den herrschenden Herausforderungen, wie z.B. Kinderbetreuung, Homeschooling oder Arbeitslosigkeit und Existenzsorgen, konfrontiert sind. Bisher ist kaum abzuschätzen, welche langfristigen Folgen die Pandemie haben wird und wie sich dadurch auch unsere sozialen Praktiken verändern. In solchen Zeiten bietet die Soziologie eine Reihe an Methoden an, um die Gesellschaft und sich selbst in der Gesellschaft zu reflektieren und zu analysieren. Eine dieser Methoden ist die Autoethnographie. „Autoethnographie als Reflexionsinstrument in Zeiten von Corona“ weiterlesen
Automatische Transkription
ACHTUNG: Dieser Blogbeitrag ist veraltet. Mittlerweile gibt es automatische, kostenlose Transkriptionsmöglichkeiten. Mehr dazu hier.
Transkribieren ist mühsam und zeitaufwendig. Deshalb bekomme ich von Studierenden häufig die Frage gestellt, ob es nicht automatisierte Möglichkeiten der Transkription gibt. Also Möglichkeiten Audio- oder Videoaufnahmen automatisch in Text umzuwandeln. Deshalb möchte ich heute die zwei Anbieter AmberScript und audiotranskription mit ihren Produkten vorstellen, die beide aber nicht kostenfrei sind. Wichtig ist auch zu wissen, dass ich beide Möglichkeiten noch nicht ausprobiert habe, also keine eigenen Erfahrungen wiedergeben kann. „Automatische Transkription“ weiterlesen
Anonymisierung von Interviews
Wer mit qualitativen Daten arbeitet steht automatisch vor der Herausforderung diese anonymisieren zu müssen. Wie ein Anonymisierungsprozess von Interviews durchgeführt werden kann beschreibt Mareike Fenja Bauer anhand eines Beispiels.
Mareike Fenja Bauer ist studentische Mitarbeiterin am Weizenbaum-Institut und Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung. Sie hat einen Bachelor in Informations- und Bibliothekswissenschaft sowie einen weiteren Bachelorabschluss der Politikwissenschaften. Zurzeit befindet sie sich im Masterstudium der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Systematic literature review of “Teaching Open Science”
According to my opinion, we do not pay enough attention to teaching Open Science in higher education. Therefore, I designed a seminar to teach students the practices of Open Science by doing qualitative research.About this seminar, I wrote the article ”Teaching Open Science and qualitative methods“. For the article ”Teaching Open Science and qualitative methods“, I started to review the literature on ”Teaching Open Science“. The result of my literature review is that certain aspects of Open Science are used for teaching. However, Open Science with all its aspects (Open Access, Open Data, Open Methodology, Open Science Evaluation and Open Science Tools) is not an issue in publications about teaching.
Based on this insight, I have started a systematic literature review. I realized quickly that I need help to analyse and interpret the articles and to evaluate my preliminary findings. Especially different disciplinary cultures of teaching different aspects of Open Science are challenging, as I myself, as a social scientist, do not have enough insight to be able to interpret the results correctly. Therefore, I would like to invite you to participate in this research project!
„Systematic literature review of “Teaching Open Science”“ weiterlesen
Induktives und deduktives Codieren
In der Qualitativen Inhaltsanalyse kann das Datenmaterial induktiv, deduktiv oder induktiv-deduktiv ausgewertet werden. Induktiv meint dabei, dass die verwendeten Kategorien aus dem Material heraus entstehen. Wohingegen die Kategorien beim deduktiven Kodieren aus einer oder mehreren Theorien, sowie empirischen Studien abgeleitet sind. Bei der Mischform des induktiv-deduktiven Kodierens werden beide Formen von Kategorien verwendet. Im „Kodieralltag“ ist diese scheinbar klare Unterscheidung aber oftmals weniger klar. Wenn z.B. in einem Interviewleitfaden Fragen formuliert wurden, die nicht eindeutig einer Theorie zuzuordnen sind, nun aber die Grundlage für eine Kategorie bilden? Ist dies dann induktives oder deduktives Kodieren? Solche Fragen werden im Weiteren diskutiert, während induktives und deduktives Kodieren anhand der Varianten der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2000, 2010) und Gläser/Laudel (2010) vorgestellt werden.
Wissenschaftliche Live-Performance 2 – Video
Im Sommerstester 2018 habe ich das erste Mal die Idee der wissenschaftlichen Live-Performance ausprobiert. Kurz zusammengefasst geht es darum meine Herangehensweise an eine neue Forschungsfrage zu zeigen. Die Forschungsfrage wird dabei in einem Seminar von den Studierenden alleine entwickelt, so dass ich diese bis zur Live-Performance nicht kenne. Was ich dann tue ist live mit meinem Laptop zu performan, wie ich an die Forschungsfrage herangehe. Eine ausführliche Beschreibung findet sich hier: https://sozmethode.hypotheses.org/394.
Datenschutz und qualitative Videointerviews
Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSVGO) stellt auch die Forschung vor neue Herausforderungen. So stellt sich u.a. die Frage, welche Programme für Videointerviews genutzt werden können? Vor diese Frage war auch Anika Meß gestellt. Anika promoviert am International Centre for Higher Education Research (INCHER-Kassel) und führt derzeit qualitative Videointerviews für ihre Dissertation durch. Ich freue mich sehr, dass Anika ihre Erfahrungen in diesem Blogbeitrag teilt und somit das Finden geeigneter Programme erleichtert. „Datenschutz und qualitative Videointerviews“ weiterlesen