Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Collaborative online Interpretation

In my opinion, transparency is the most important quality criterion of qualitative social research and has been a concern of mine for some time now (Steinhardt 2015). With my project “collaborative online interpretation” I therefore applied for a fellowship in the program “Freies Wissen”, which is jointly sponsored by Stifterverband, Wikimedia and VolkswagenStiftung. In my project I would like to test whether it is possible to do collaborative sequential analyses of e.g. interviews with an online tool. This should make transparent how sequential analyses are created and at the same time make the entire research process transparent.

„Collaborative online Interpretation“ weiterlesen

Forschungsplan „Kollaboratives online-Interpretieren“

Zu Beginn jedes Forschungsprojektes steht ein Forschungsplan, egal wie groß oder klein das Projekt ist. Der Forschungsplan ermöglicht zum einen die Strukturierung des eigenen Vorhabens und zum anderen die Reflexion was funktioniert hat und wo man gescheitert ist. Wie detailliert Forschungspläne sind, hängt von den Bedürfnissen der einzelnen Forscherinnen und Forscher nach Strukturierung ab, sollte aber bei aller Ambition realistisch sein, um Frustration zu vermeiden.

„Forschungsplan „Kollaboratives online-Interpretieren““ weiterlesen

Transparenz qualitativer Forschung und Open Science

Das zentrale Gütekriterium qualitativer Forschung ist meines Erachtens Transparenz. Transparenz ist notwendig, damit andere Forscherinnen und Forscher die Ergebnisse nachvollziehen können. Denn die soziale Wirklichkeit verändert sich ständig, weshalb qualitative Forschung immer prozesshaft ist und dadurch die Reproduktion der Forschung kaum möglich. Entsprechend können Forschungsergebnisse von einer zweiten Person nicht exakt wiederholt werden, da zudem die Person der Forscherin bzw. des Forschers entscheidenden Anteil an den Forschungsergebnissen hat. „Transparenz qualitativer Forschung und Open Science“ weiterlesen

Projektbeschreibung „Nutzung digitaler Medien für das Studium und Habitus von Studierenden“

Digitale Medien haben Einzug in den Studienalltag gehalten, wenig ist bisher aber über die Praktiken des Umgangs von Studierenden mit diesen Medien bekannt (siehe hierzu das Forschungsprojekt „You(r) Study“). Diese Forschung ist meines Erachtens von Bedeutung, da digitale Medien als die Möglichkeit angesehen werden Ungleichheit im Bildungssystem abzubauen, wie dies die Unesco auf ihrer Homepage formuliert:

“Information and Communication Technology (ICT) can contribute to universal access to education, equity in education, the delivery of quality learning and teaching, teachers’ professional development”

„Projektbeschreibung „Nutzung digitaler Medien für das Studium und Habitus von Studierenden““ weiterlesen

Digitale Angebote: Qualitative Inhaltsanalyse

Die qualitative Inhaltsanalyse, egal in welcher Variante, ist eine der meistgenutzten Methoden in Deutschland, vor allem durch Studierende. Für all diejenigen, die sich der qualitativen Inhaltsanalyse durch digitale Angebote nähern wollen, habe ich nach eben solchen gesucht. „Digitale Angebote: Qualitative Inhaltsanalyse“ weiterlesen

Vernetzungsmöglichkeiten

Personen zum Austausch über die eigene Forschung zu finden ist in der Promotionsphase entscheidend. Promovierende, die nicht an einem Lehrstuhl oder in einem Forschungsprojekt beschäftigt sind, stehen hier oftmals vor besonderen Herausforderungen. Aber auch an einem Lehrstuhl/Institut/Fachbereich gibt es nicht immer die passende bzw. den passenden Ansprech- bzw. Austauschpartner. Dass diese Herausforderung bekannt ist, zeigen die bereits etablierten Portale und Listen sowie Methodenveranstaltungen, die mittels der Selbstbeschreibung gelistet sind:
„Vernetzungsmöglichkeiten“ weiterlesen

Digitale Angebote: Einführung sozialwissenschaftliche Methoden

Nicht an jeder Hochschule gibt es Einführungen in sozialwissenschaftliche Methoden, die auch den Bereich der qualitativen Methoden umfassend behandeln. Deshalb habe ich im Folgenden digitale Angebote gesammelt, die einen Überblick bzw. eine Einführung zu  sozialwissenschaftlichen qualitativen Methoden geben (Kriterien der Auswahl). „Digitale Angebote: Einführung sozialwissenschaftliche Methoden“ weiterlesen

Digitale Angebote zu qualitativen Forschungsmethoden

In Zeiten digitaler Technologien werden auch qualitative Forschungsmethoden bei youtube, als Open Education Ressources (OER) oder auf Blogs aufbereitet, erklärt und diskutiert. Dabei ist nicht immer leicht den passenden Beitrag zu finden, deshalb gibt es jetzt das neu entwickelte open source Suchtool, das OER-Hörnchen. Nach der Suche muss aber noch beurteilt werden, welche Qualität das vorhande Material hat.  „Digitale Angebote zu qualitativen Forschungsmethoden“ weiterlesen

Sprach-Duktus in Abschlussarbeiten

Bei qualitativer Forschung, besonders bei rekonstruktiver Forschung mittels Grounded Theory oder hermeneutischen Verfahren, stellt sich oftmals die Frage, welcher Sprach-Duktus verwendet werden kann. D.h. vor allem inwiefern kann in Abschlussarbeiten in der 1. Person Singular geschrieben werden.

„Sprach-Duktus in Abschlussarbeiten“ weiterlesen

ExpertIn oder BetroffeneR?

Bei der Vorbereitung von Interviews ist eine zentrale Frage, ob die zu interviewende Person als Expertin bzw. Experte oder als Betroffene bzw. Betroffener angesprochen wird. Oft ist dies auf den ersten Blick nicht eindeutig, weshalb im Folgenden Hilfestellungen gegeben werden, um zu erkennen wie die zu interviewende Person angesprochen werden sollte. Das ermöglicht zudem eine fundierte Entscheidung, ob das ExpertInneninterview die passende Interviewform ist. „ExpertIn oder BetroffeneR?“ weiterlesen

Tipps für die Abschlussarbeit

Bei meiner Beratung und Betreuung von Abschlussarbeiten ist mir aufgefallen wie viel implizites Wissen notwendig ist, um „Fehler“ zu vermeiden. Dabei handelt es sich nicht um methodische Fehler oder Fehler beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit (wie z.B. das richtige Zitieren), denn dabei handelt es sich um explizites Wissen, also solches, das nachgelesen werden kann. Im Folgenden geht es vielmehr um Wissen, das nicht direkt vermittelt wird, sondern das man irgendwie „Nebenbei“ mitbekommt, ohne zu wissen, wie man es erfahren oder gelernt hat. Dieses implizite Wissen möchte ich in den folgenden Tipps explizit machen. Dabei gibt es sicherlich noch mehr Tipps, über Ergänzungen würde ich mich deshalb sehr freuen. „Tipps für die Abschlussarbeit“ weiterlesen

Samplingverfahren

Ein zentrales Gütekriterium qualitativer Forschung ist die Zusammenstellung des Samples, also der Fälle (z.B. zu interviewende Personen oder teilnehmende Beobachtungen) die untersucht werden sollen. Die Fälle werden dabei nicht zufällig ausgewählt, sondern nach inhaltlicher Repräsentativität (Lamnek 2005). Das heißt es werden die Fälle ausgewählt die im Hinblick auf die eigene Forschungsfrage die reichhaltigsten Informationen liefern können (Misoch 2015: 186). Im Folgenden werden drei gängige Samplingstrategien vorgestellt: das theoretische Sampling (Glaser/Strauss 1967), das Schneeballsystem und das Sampling anhand festgelegter Kriterien. Illustriert werden die Samplingstrategien anhand eines Beispiels. „Samplingverfahren“ weiterlesen

Blended Reading

Große Textmengen, wie z.B. Zeitschriftenartikel, sind auch in der Methodendiskussion ein großes Thema, was sich in einer Vielzahl an Verfahren widerspiegelt. Ein gutes Buch zur Einführung in diese Thematik für die Sozialwissenschaften ist “Text Mining in den Sozialwissenschaften” von Lemke und Wiedemann (2015). Matthias Lemke konnte ich für einen Gastbeitrag zur Einführung in das Thema Blended Reading gewinnen.
„Blended Reading“ weiterlesen

Leitfadenerstellung bei ExpertInneninterviews

Das häufigste Thema in meiner Beratung ist das ExpertInneninterview, das von Meuser/Nagel (1991) im deutschen Sprachraum federführend mitentwickelt wurde. Die größte Unsicherheit in Bezug auf das ExpertInneninterview besteht in der Entwicklung eines Leitfadens für die Durchführung der Interviews. Im Folgenden gebe ich einige Tipps aus meiner eigenen Erfahrung mit über 100 geführten ExpertInneninterviews, die sich zum großen Teil mit den Ausführungen von Gläser/Laudel (2010: 144-150) decken.

„Leitfadenerstellung bei ExpertInneninterviews“ weiterlesen

Portfolio als Daten

In einem Workshop kam die Frage auf, wie Portfolios als qualitative Daten für Forschungszwecke, insbesondere bei Fragen zum Kompetenzerwerb, genutzt werden könnten? Leider ist es mir trotz längerer Recherche nicht möglich gewesen einen fundierten Artikel zur Nutzung von Portfolios als Daten zur qualitativen Kompetenzforschung zu finden. Deshalb möchte ich im Folgenden meine Überlegungen zu diesem Thema wiedergeben, mir scheint aber, dass hier eine Forschungslücke besteht. „Portfolio als Daten“ weiterlesen