Auf dieser Seite werden Ihnen die Autor*innen dieses Blogs und die von ihnen verfassten Blogbeiträge vorgestellt. Isabel Steinhardt, die Gründerin dieses Blogs agiert mittlerweile v. a. als Herausgeberin.
Dr. Zoe Baker
Mareike Fenja Bauer
Dr. Ilona Hadasch
Dr. Andrea Hense
Jennifer Jacob
- Covid-19 und Ethnografie: (un-)vereinbar?!
- Ethnografische Forschung in Ghana während der Covid-19 Pandemie: (un-)vereinbar?
Dr. Jana Lasser
- What is an executable paper?
- How to create an executable paper and make it accessible
- Tips and tricks for creating an executable paper
PD Dr. Matthias Lemke
Anika Meß
Rita Richter Nunes
Dorothee Schäfer
- Adultismus in Forschung reflektieren. Denkanstöße für ethische Grundsätze in der neuen Kindheitsforschung
- Adultismus in Forschung – Weshalb Kinderrechte einen Platz in Forschungspraxen haben sollten
Dr. Christian Schneijderberg
- Induktiv-qualitative Kategorienentwicklung
- Programmieren mit Python lernen: Erste Schritte mit Beispielen aus der Soziolinguistik
- Einführung und Anleitung zu AntConc mit Beispielen
- Codieren als werten und bewerten nach Boltanski und Thévenot
- Bibliometric Review – eine Anleitung zur systematischen Erschließung von Forschungsthemen
- Kumulative Promotion in den Sozialwissenschaften und qualitative Daten
- Statistische Auswertungen mit RStudio: Eine Einführung anhand des ALLBUS-Datensatzes
Prof. Dr. Isabel Steinhardt
- Systematische Literatursuche für deduktive qualitative Inhaltsanalyse
- Bibliometric Review – eine Anleitung zur systematischen Erschließung von Forschungsthemen
- Interviewtypen und Interviewdurchführung
- AEDiL – AutoEthnographische Forschung zu digitaler Lehre und deren Begleitung
- Autoethnographie als Reflexionsinstrument in Zeiten von Corona
- Automatische Transkription
- Systematic literature review of “Teaching Open Science”
- Induktives und deduktives Codieren
- Wissenschaftliche Live-Performance 2 – Video
- Open Methodology und qualitative Forschung – zentrale Fragen
- Unterschiede zwischen Fokusgruppe und Gruppendiskussion
- Wissenschaftliche Live-Performance
- Kollaborativ online-Interpretieren – ein Fazit
- Intervieweinstieg und Einstiegsfrage
- Meine Open Science-Erfolgsgeschichte
- Transkriptionsregeln
- Interviewteilnehmer*innen suchen
- Anonymität und Transparenz in Qualitativer Forschung
- Einwilligungserklärung und Handzettel bei qualitativen Interviews
- Collaborative online Interpretation
- Forschungsplan „Kollaboratives online-Interpretieren“
- Transparenz qualitativer Forschung und Open Science
- Projektbeschreibung „Nutzung digitaler Medien für das Studium und Habitus von Studierenden“
- Sprach-Duktus in Abschlussarbeiten
- ExpertIn oder BetroffeneR?
- Tipps für die Abschlussarbeit
- Samplingverfahren
- Leitfadenerstellung bei ExpertInneninterviews
- Portfolio als Daten
- Passung Methode und Untersuchungsgegenstand
- Qualitative Analyse offener Fragebogenfragen
- Mixed-Method und Triangulation
- Varianten Qualitativer Inhaltsanalyse
- Grounded Theory
- Intra- und Intercoderreliabilität
Teresa Vielstädte (geb. Erlenkötter)
- Covid-19 und Ethnografie: (un-)vereinbar?!
- Ethnografische Forschung in der Kita während der Covid-19 Pandemie – (un-)vereinbar?!
Oliver Wieczorek
- Auftrennen der Skripte in kleinere Textabschnitte – row und Schleife
- Programmieren mit Python lernen: Erste Schritte mit Beispielen aus der Soziolinguistik
- Statistische Auswertungen mit RStudio: Eine Einführung anhand des ALLBUS-Datensatzes
Impressum
Redaktion Prof. Dr. Isabel Steinhardt
Dienstadresse beim Arbeitgeber Universität Paderborn:
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
isabel.steinhardt at upb.de
Datenschutz
Das Blog „sozmethode.hypotheses“ wird entsprechend Artikel 26 DSGVO in Kooperation von OpenEdition und der Max Weber Stiftung erstellt. Verantwortlich für den Datenschutz ist OpenEdition.
Die Datenschutzerklärungen finden Sie unter https://www.openedition.org/19362?lang=en. Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an den dort angegebenen Kontakt.